Autorenmarketing im Web – Hilfreich oder unnütz?

 

Überall im Web tummeln sie sich, Autoren und Autorinnen, die auf sich und ihre Bücher aufmerksam machen wollen. Liest man einschlägige Autorenratgeber, so findet man immer die Empfehlung, sich auf den Social-Media-Plattformen zu betätigen und einen Blog zu betreiben. Aber es gibt auch die Anderen, die sagen, dass das alles gar nichts bringt. Wie ist es denn nun? Was ist wirklich sinnvoll und was nicht? Wie kommt das Ganze überhaupt bei den Lesern an? Diese Fragen möchte Vera Nentwich einmal umfassend klären. Das Mittel der Wahl: eine Blogparade.

 

Daher ruft sie alle Autorinnen und Autoren auf, sich an ihrer Blogparade zu beteiligen, damit jeder seine Sicht auf das Autorenmarketing im Web schildert. Gleichzeitig interessiert sie aber auch die Sicht der Leser. Daher lädt sie ebenso alle Buchbloggerinnen und Buchblogger ein, zu beschreiben, wie sie die Aktivitäten der Autoren im Web empfinden.

Ihren Artikel zu dem Thema findet man auf ihrem Blog.

Welche Bedeutung hat dein Blog für dein Marketing im Web?

Meinen Blog habe ich in letzter Zeit sträflich vernachlässigt, muss ich gestehen. Eine Aussortierung der Linkliste und dessen Aktualisierung habe ich nun hinter mir. Sobald mein Buch erscheint, wird es eine weitere feste Seite geben mit Leseproben und direkten Link zum Buchshop.

In den nächsten Wochen würde ich gerne meinen Blog gezielter in den Mittelpunkt rücken.

Wie oft veröffentlichst du einen Blogartikel und zu welchen Themen schreibst du?

Leider viel zu unregelmäßig, aber es soll wieder mehr werden. Derzeit waren mindestens zwei Lebenszeichen im Monat. Auf meinem Blog geht es um alles, was mit mir, dem Schreiben und meinen Büchern zu tun hat. Gerade, wenn es im April Richtung Veröffentlichung geht, wird es dort wohl wieder etwas lebendiger werden.

Auf welchen Social-Media-Plattformen bist du vertreten und wo besonders aktiv?

Ich bin bei Facebook, dort ist sogar Kruento vertreten, bei Twitter und seit neuesten bin ich auch auf Google+ zu finden.

Wie oft postest du etwas auf den Social-Media-Plattformen und was sind die Inhalte deiner Posts?

Ich poste eigentlich alles, was mich selbst interessiert und was ich denke, dass auch anderen Lesebegeisterten interessieren könnte. In erster Linie sind das Rezensionen, Bücherempfehlungen, Neuerscheinung von Kollegen und Hinweise zu einem neuen Artikel auf meinen Blog.

Bei Facebook poste ich regelmäßig, inzwischen bin ich dort in diversen Gruppen sehr aktiv, kann auch mal eine Frage loswerden und habe dort sehr nette Kolleginnen kennengelernt, die ich nicht mehr missen möchte.

Auf Google+ bin ich noch nicht lange. Derzeit bin ich dabei, mir einen Freundeskreis aufzubauen. Dort arbeite ich in erster Linie mit Fotos. Entweder gibt es dort deutlich weniger über Bücher, oder ich bin derzeit noch in den falschen Kreisen unterwegs.

Auf welchen Special-Interest-Plattformen, wie Lovelybooks usw., bist du vertreten? Wie aktiv nutzt du sie?

Angemeldet bin ich auf Lovleybooks und Goodread. Wirklich aktiv werde ich wohl auf Ersteren erst ein, wenn ich eine Vorableserunde für meinen Debütroman anfange. Und natürlich bin ich auf Bookrix.

Gibt es noch andere Tools im Web, die du für dein Marketing nutzt?

Nein, eigentlich nicht. Mein Webadministrator hat auf dem Blog wohl einiges eingebaut, um die Effektivität der Suchmaschinen zu steigern. Aber davon habe ich überhaupt keine Ahnung, deswegen überlass ich das einem Profi.

Wie definierst du Erfolg für deine Aktivitäten im Web?

Oh, das ist so wahnsinnig schwierig. Ich freu mich natürlich über jeden Besucher, der sich auf meiner Webseite verirrt, und würde mir wünschen, dass alle meine Leser einen Kommentar hinterlassen würden.

In erster Linie geht es mir jedoch darum, für alle Interessierte greifbar zu sein. Sie sollen die Möglichkeit haben sich über mein Buch, meine Buchprojekte zu informieren und dabei auch mich persönlich kennenzulernen.

Hast du weitere Pläne oder Ziele für deine Marketingaktivitäten im Web?

Ich werde im Frühjahr eine Vorablesung bei Lovleybooks anbieten. Wie oben schon erwähnt, wird auch mein Blog um eine feste Seite erweitert. Derzeit plane ich mit anderen Autoren an einer Jahreschallenge, die bald erscheinen wird. Für das Jahr habe ich mir einiges vorgenommen und noch mehr ist in Planung.

Was ist dein Tipp an alle Anderen, die sich auch mit Autorenmarketing im Web beschäftigen?

Es gibt eine ganze Menge Literatur dazu. Die würde ich in erster Linie empfehlen. Eine Seite, auf der es viele Statistiken, tolle Infos und eine ganze Menge mehr gibt, ist die Selfpublisherbibel – für alle Indie-Autoren, aber ebenso für alle anderen Autoren auch.

Ich bin derzeit von diesen sogenannten kurzen Aufforderungssätzen begeistert. Also anstatt „Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn du mich unterstützen willst. Wenn du auf den Link klickt, kannst du mein Buch ganz schnell und einfach bestellen“ einfach „Zum Bestellen hier klicken!“ Also eine Aufforderung, damit der Leser weiß, was er tun muss.

Nun bist du dran. Schreibt eure Sicht der Dinge auf deinem Blog. Ihr könnt die Fragen beantworten oder eure ganz eigene Meinung darstellen.

So funktioniert die Blogparade

  • Die Blogparade startet heute am 15. Januar 2015 und endet am 28. Februar.
  • Schreibt in diesem Zeitraum einen Artikel zum Thema auf eurem Blog.
  • Verlinkt darin auf Veras Artikel.
  • Gebt den Link zu eurem Artikel in einem Kommentar auf Veras Artikel an, damit sie eine Linkliste mit allen Teilnehmer erstellen kann
  • Bitte besucht die Blogs der anderen Teilnehmer und macht eure Anmerkungen zu den jeweiligen Artikeln.

Ziel ist es, eine rege und umfassende Diskussion zu diesem Thema zu erreichen, die uns allen am Ende möglichst viele Einblicke gibt, wie Autorenmarketing im Web funktioniert. Nach Ende der Parade wird Vera Nentwich versuchen, aus allen Artikeln ein Fazit zusammenzustellen.

Spezieller Hinweis an alle Buchblogger

Bitte beteiligt euch rege und schreibt in euren Artikeln, wie ihr die diversen Aktivitäten der Autoren empfindet. Was findet ihr hilfreich und was nervt euch? Wie wichtig ist es für euch, dass ein Autor einen Blog hat? Welche Infos erwartet ihr von den Autorinnen und Autoren?

 

12 Gedanken zu „Autorenmarketing im Web – Hilfreich oder unnütz?“

  1. Hallo Melissa,
    danke, dass Du meine Blogparade eröffnet hast. selfpublisherbibel.de ist auf jeden Fall eine gute Quelle für alle Infos rund um das Veröffentlichen von Büchern. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Start Deines Buches.
    Herzlichen Gruß,
    Vera

  2. Hallo Melissa,

    danke für deinen Einblick! Ich bin selbst gerade auf dem Weg, „Publizist“ zu werden und sammle alles auf, was in dieser Richtung nützlich sein kann. Bei mir geht es allerdings um ein Sachbuch. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg und gutes Gelingen!

    Peter Reitz

  3. Hallo Melissa,
    interessant zu lesen die Erfahrungen eines Autors. Ich finde es sehr schwierig zu beurteilen, was wirklich etwas nützt und was nicht, da man ja nie weiß, weshalb ein Leser ein Buch gekauft hat.
    Viele Grüße
    Claudia

    1. Hallo Claudia,

      na ja, meist finden Aktionen (z. B. eine Leserunde) nacheinander statt und wenn man das mit den Buchverkäufen vergleicht, merkt man recht schnell, was gut war und was nicht so viel genützt hat. Darüber hinaus verfolge ich auch die Besucher meines Blogs (also ob wiederkehrende oder neue Besucher).

      Liebe Grüße,
      Melissa

  4. Hallo Melissa,
    wenn du auf Google+ nicht genug über Bücher findest, hast du eindeutig die richtigen Communities noch nicht gefunden 🙂 Für den Anfang würde ich dir „Lesen -Bücher – Autoren“ und „Bücher & Lesen“ empfehlen. Beide sind sehr große Communities. Es gibt aber noch eine Reihe mehr.
    Als Leserin finde ich eine Leseprobe (von mehr als 1 Seite) wichtig. Nett sind auch immer Informationen rund um das Buch. Also z. B. wie bist du zu der Idee gekommen, wo hast du wie recherchiert, etc.
    Viele Grüße
    Ann-Bettina

    1. Hallo Ann-Bettina,

      danke für die Tipps. Werde mich mal in den genannten Communities umsehen.
      Finde ich super, dass du auch noch eine Anregung hier lässt. Leseprobe wird es dann selbstvertändlich geben.

      Liebe Grüße,
      Melissa

  5. Hey Mel,

    ich finde es ja sehr interessant zu lesen, wie sich ein Autor im World Wide Web so selbst entfindet. Ich finde Blogs und Accounts bei Facebook sehr schön, da man als Leser sich eher traut sich persönlich zu melden. Lovelybooks finde ich eine tolle Seite, da man viele Lesebegeisterte und auch die Autoren erleben kann und in einer Leserunde ist das austauschen super. :o)

    Lieben Gruß,
    Ruby?

    1. Hallo Ruby,

      ich finde es wirklich ganz toll und wichtig, dass die Leser anfangen mit dem Autor in Interaktion zu treten und direkt Rückmeldung zu erhalten.
      Hast du schon an vielen Leserunden mitgemacht? Ich werde bald auch eine starten, kurz bevor mein Buch erscheint, und bin schon ganz hibbelig, wenn ich nur daran denke.

      Liebe Grüße,
      Melissa

  6. Hi Melissa,

    dann bin ich aber beruhigt, dass ich nicht die einzige bin, die Zeitprobleme hat bzw. ihren Internetauftritt auch mal vernachlässigt 😉

    Es hat lange gedauert, aber mein neues Blogdesign steht endlich (diesmal sogar ein gekauftes Design) 🙂

    Für den Rest klopfe ich uns beiden jetzt mal auf die Schulter und sage, dass wir das schon schaffen!

    Ich finde es auch immer wieder toll, auf diese Weise neue Blogs kennenzulernen.

    Liebe Grüße

    Silke

    1. Hallo Silke,
      danke für deinen Kommentar. Solltest du irgendwo Zeit im Sonderangebot finden, bestell für mich eine große Portion mit 😉
      Ich gebe mir derzeit Mühe, zumindest einmal im Monat etwas zu schreiben und im Januar war ich bereits richtig fließig. Ja, wir schaffen das.

      Liebe Grüße,
      Melissa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.